Filter products
+496081 – 5873860 Mo-Fr: 8 – 17 Uhr vertrieb@m2mgermany.de
Or via our contact form.
Pepperl + Fuchs
Der Ultraschall-Funksensor von Pepperl + Fuchs ist speziell für die Füllstandsüberwachung in Tanks und Silos konzipiert. Mit einem Erfassungsbereich von 150 bis 2500 mm und einer beeindruckenden Auflösung von 1 mm bietet er präzise Messungen für eine Vielzahl von Anwendungen. Hauptmerkmale: Batteriebetrieben: Für maximale Flexibilität und einfache Installation. Datenübertragung über LoRaWAN: Ermöglicht eine zuverlässige und effiziente Fernüberwachung. LoRaWAN-Downlink-Kanal: Dieser Kanal ermöglicht die Abfrage und Anpassung von Parameterwerten direkt aus dem LoRa-Netzwerk, was eine bequeme Fernsteuerung und -überwachung ermöglicht. Bluetooth-Schnittstelle: Ideal für die Inbetriebnahme, Parametrierung und Diagnose. Einfache Verbindung mit Mobilgeräten wie Smartphones oder Tablets. WILSEN App-Unterstützung: Parametrieren Sie den Sensor bequem über die zugehörige WILSEN App auf Ihrem Mobilgerät. Funktion: Der Ultraschall-Funksensor dient zur Fernüberwachung von Füllständen, Pegelständen und Abständen. Er erfasst die genannten Messgrößen sowie weitere Mess- und Zustandsdaten in einstellbaren Zeitintervallen und überträgt diese an die Gegenstelle im LoRa-Netzwerk. Dort können die Daten angezeigt oder weiterverarbeitet werden. Dank des Downlink-Kanals des Sensors können Sie aus der Ferne auf den Sensor zugreifen, um Messdaten abzurufen oder die Sensorparameterwerte anzupassen.
Batteriebetrieben Datenübertragung über LoRaWAN LoRaWAN-Downlink-Kanal: zur Abfrage und Anpassung von Parameterwerten Bluetooth-Schnittstelle: für Inbetriebnahme, Parametrierung und Diagnose Der Funksensorknoten mit LoRaWAN-Schnittstelle ist speziell zur Überwachung der Ventilstellungen von 90°-Handhebelventilen konzipiert und ermöglicht den Anschluss von bis zu 2 NAMUR-Einzelsensoren. Funktion Der Funksensorknoten dient zur Fernüberwachung von Ventilstellungen von 90°-Handhebelventilen. Die Ventilstellung sowie weitere Mess- und Zustandsdaten der angeschlossenen Sensoren und des Funksensorknotens werden in einstellbaren Zeitintervallen erfasst und an das LoRaWAN-Netzwerk übertragen. Dort stehen die Daten zur Anzeige oder Weiterverarbeitung zur Verfügung. Über den LoRaWAN-Downlink-Kanal kann aus der Ferne auf den Funksensorknoten zugegriffen werden, um Geräteparameter abzufragen oder anzupassen. Die Parametrierung kann auch über die integrierte Bluetooth-Schnittstelle mit einem Mobilgerät (Smartphone oder Tablet) und der WILSEN-App durchgeführt werden.
Batteriebetrieben Datenübertragung über LoRaWAN LoRaWAN-Downlink-Kanal: zur Abfrage und Anpassung von Parameterwerten Bluetooth-Schnittstelle: für Inbetriebnahme, Parametrierung und Diagnose Der Funksensorknoten mit LoRaWAN-Schnittstelle ist speziell zur Überwachung der Ventilstellungen von 90°-Handhebelventilen konzipiert und ermöglicht den Anschluss von bis zu 2 NAMUR-Doppelsensoren. Funktion Der Funksensorknoten dient zur Fernüberwachung von Ventilstellungen von 90°-Handhebelventilen. Die Ventilstellung sowie weitere Mess- und Zustandsdaten der angeschlossenen Sensoren und des Funksensorknotens werden in einstellbaren Zeitintervallen erfasst und an das LoRaWAN-Netzwerk übertragen. Dort stehen die Daten zur Anzeige oder Weiterverarbeitung zur Verfügung. Über den LoRaWAN-Downlink-Kanal kann aus der Ferne auf den Funksensorknoten zugegriffen werden, um Geräteparameter abzufragen oder anzupassen. Die Parametrierung kann auch über die integrierte Bluetooth-Schnittstelle mit einem Mobilgerät (Smartphone oder Tablet) und der WILSEN-App durchgeführt werden.
Batteriebetrieben Datenübertragung über LoRaWAN LoRaWAN-Downlink-Kanal: zur Abfrage und Anpassung von Parameterwerten Bluetooth-Schnittstelle: für Inbetriebnahme, Parametrierung und Diagnose Der Funksensorknoten mit LoRaWAN-Schnittstelle ist speziell zur Überwachung der Ventilstellungen von 90°-Handhebelventilen konzipiert und ermöglicht den Anschluss von bis zu 2 Low-Power-Zweidraht-Einzelsensoren. Funktion Der Funksensorknoten dient zur Fernüberwachung von Ventilstellungen von 90°-Handhebelventilen. Die Ventilstellung sowie weitere Mess- und Zustandsdaten der angeschlossenen Sensoren und des Funksensorknotens werden in einstellbaren Zeitintervallen erfasst und an das LoRaWAN-Netzwerk übertragen. Dort stehen die Daten zur Anzeige oder Weiterverarbeitung zur Verfügung. Über den LoRaWAN-Downlink-Kanal kann aus der Ferne auf den Funksensorknoten zugegriffen werden, um Geräteparameter abzufragen oder anzupassen. Die Parametrierung kann auch über die integrierte Bluetooth-Schnittstelle mit einem Mobilgerät (Smartphone oder Tablet) und der WILSEN-App durchgeführt werden.
Batteriebetrieben Datenübertragung über LoRaWAN LoRaWAN-Downlink-Kanal: zur Abfrage und Anpassung von Parameterwerten Bluetooth-Schnittstelle: für Inbetriebnahme, Parametrierung und Diagnose Der Funksensorknoten mit LoRaWAN-Schnittstelle ist speziell zur Überwachung der Ventilstellungen von 90°-Handhebelventilen konzipiert und ermöglicht den Anschluss von bis zu 2 Low-Power-Zweidraht-Doppelsensoren. Funktion Der Funksensorknoten dient zur Fernüberwachung von Ventilstellungen von 90°-Handhebelventilen. Die Ventilstellung sowie weitere Mess- und Zustandsdaten der angeschlossenen Sensoren und des Funksensorknotens werden in einstellbaren Zeitintervallen erfasst und an das LoRaWAN-Netzwerk übertragen. Dort stehen die Daten zur Anzeige oder Weiterverarbeitung zur Verfügung. Über den LoRaWAN-Downlink-Kanal kann aus der Ferne auf den Funksensorknoten zugegriffen werden, um Geräteparameter abzufragen oder anzupassen. Die Parametrierung kann auch über die integrierte Bluetooth-Schnittstelle mit einem Mobilgerät (Smartphone oder Tablet) und der WILSEN-App durchgeführt werden.
Batteriebetrieben Datenübertragung über LoRaWAN LoRaWAN-Downlink-Kanal: zur Abfrage und Anpassung von Parameterwerten Bluetooth-Schnittstelle: für Inbetriebnahme, Parametrierung und Diagnose Der Funksensorknoten WILSEN.node mit LoRaWAN-Schnittstelle bietet zwei unabhängige Kanäle zum Anschluss von bis zu 2 NAMUR-Einzelsensoren. Funktion Der Funksensorknoten dient zur Fernüberwachung der Zustände der angeschlossenen Frontend-Sensoren. Die Zustände sowie weitere Mess- und Zustandsdaten werden in einstellbaren Zeitintervallen erfasst und an das LoRaWAN-Netzwerk übertragen. Die Daten stehen dort zur Anzeige oder Weiterverarbeitung zur Verfügung. Über den LoRaWAN-Downlink-Kanal kann aus der Ferne auf den Funksensorknoten zugegriffen werden, um Geräteparameter abzufragen oder anzupassen. Die Parametrierung kann auch über die integrierte Bluetooth-Schnittstelle mit einem Mobilgerät (Smartphone oder Tablet) und der WILSEN-App erfolgen.
Batteriebetrieben Datenübertragung über LoRaWAN LoRaWAN-Downlink-Kanal: zur Abfrage und Anpassung von Parameterwerten Bluetooth-Schnittstelle: für Inbetriebnahme, Parametrierung und Diagnose Der Funksensorknoten WILSEN.node mit LoRaWAN-Schnittstelle bietet zwei unabhängige Kanäle zum Anschluss von bis zu 2 Low-Power-Zweidraht-Einzelsensoren. Funktion Der Funksensorknoten dient zur Fernüberwachung der Zustände der angeschlossenen Frontend-Sensoren. Die Zustände sowie weitere Mess- und Zustandsdaten werden in einstellbaren Zeitintervallen erfasst und an das LoRaWAN-Netzwerk übertragen. Die Daten stehen dort zur Anzeige oder Weiterverarbeitung zur Verfügung. Über den LoRaWAN-Downlink-Kanal kann aus der Ferne auf den Funksensorknoten zugegriffen werden, um Geräteparameter abzufragen oder anzupassen. Die Parametrierung kann auch über die integrierte Bluetooth-Schnittstelle mit einem Mobilgerät (Smartphone oder Tablet) und der WILSEN-App erfolgen.
Der Ultraschall-Funksensor von Pepperl + Fuchs ist speziell für die Pegelmessung von Gewässern sowie zur Distanzmessung . Mit einem Erfassungsbereich von 150 bis 2500 mm und einer beeindruckenden Auflösung von 1 mm bietet er präzise Messungen für eine Vielzahl von Anwendungen. Hauptmerkmale: Batteriebetrieben: Für maximale Flexibilität und einfache Installation. Datenübertragung über LoRaWAN: Ermöglicht eine zuverlässige und effiziente Fernüberwachung. LoRaWAN-Downlink-Kanal: Dieser Kanal ermöglicht die Abfrage und Anpassung von Parameterwerten direkt aus dem LoRa-Netzwerk, was eine bequeme Fernsteuerung und -überwachung ermöglicht. Bluetooth-Schnittstelle: Ideal für die Inbetriebnahme, Parametrierung und Diagnose. Einfache Verbindung mit Mobilgeräten wie Smartphones oder Tablets. WILSEN App-Unterstützung: Parametrieren Sie den Sensor bequem über die zugehörige WILSEN App auf Ihrem Mobilgerät. Funktion: Der Ultraschall-Funksensor dient zur Fernüberwachung von Füllständen, Pegelständen und Abständen. Er erfasst die genannten Messgrößen sowie weitere Mess- und Zustandsdaten in einstellbaren Zeitintervallen und überträgt diese an die Gegenstelle im LoRa-Netzwerk. Dort können die Daten angezeigt oder weiterverarbeitet werden. Dank des Downlink-Kanals des Sensors können Sie aus der Ferne auf den Sensor zugreifen, um Messdaten abzurufen oder die Sensorparameterwerte anzupassen.
Der Ultraschall-Funksensor von Pepperl + Fuchs ist speziell für die Pegelmessung von Gewässern sowie Distanzmessung konzipiert. Mit einem Erfassungsbereich von 500 bis 7000 mm und einer beeindruckenden Auflösung von 1 mm bietet er präzise Messungen für eine Vielzahl von Anwendungen. Hauptmerkmale: Batteriebetrieben: Für maximale Flexibilität und einfache Installation. Datenübertragung über LoRaWAN: Ermöglicht eine zuverlässige und effiziente Fernüberwachung. LoRaWAN-Downlink-Kanal: Dieser Kanal ermöglicht die Abfrage und Anpassung von Parameterwerten direkt aus dem LoRa-Netzwerk, was eine bequeme Fernsteuerung und -überwachung ermöglicht. Bluetooth-Schnittstelle: Ideal für die Inbetriebnahme, Parametrierung und Diagnose. Einfache Verbindung mit Mobilgeräten wie Smartphones oder Tablets. WILSEN App-Unterstützung: Parametrieren Sie den Sensor bequem über die zugehörige WILSEN App auf Ihrem Mobilgerät. Funktion: Der Ultraschall-Funksensor dient zur Fernüberwachung von Füllständen, Pegelständen und Abständen. Er erfasst die genannten Messgrößen sowie weitere Mess- und Zustandsdaten in einstellbaren Zeitintervallen und überträgt diese an die Gegenstelle im LoRa-Netzwerk. Dort können die Daten angezeigt oder weiterverarbeitet werden. Dank des Downlink-Kanals des Sensors können Sie aus der Ferne auf den Sensor zugreifen, um Messdaten abzurufen oder die Sensorparameterwerte anzupassen.
Der Ultraschall-Funksensor von Pepperl + Fuchs ist speziell für die Füllstandsüberwachung in Tanks und Silos konzipiert. Mit einem Erfassungsbereich von 500 bis 7000 mm und einer beeindruckenden Auflösung von 1 mm bietet er präzise Messungen für eine Vielzahl von Anwendungen. Hauptmerkmale: Batteriebetrieben: Für maximale Flexibilität und einfache Installation. Datenübertragung über LoRaWAN: Ermöglicht eine zuverlässige und effiziente Fernüberwachung. LoRaWAN-Downlink-Kanal: Dieser Kanal ermöglicht die Abfrage und Anpassung von Parameterwerten direkt aus dem LoRa-Netzwerk, was eine bequeme Fernsteuerung und -überwachung ermöglicht. Bluetooth-Schnittstelle: Ideal für die Inbetriebnahme, Parametrierung und Diagnose. Einfache Verbindung mit Mobilgeräten wie Smartphones oder Tablets. WILSEN App-Unterstützung: Parametrieren Sie den Sensor bequem über die zugehörige WILSEN App auf Ihrem Mobilgerät. Funktion: Der Ultraschall-Funksensor dient zur Fernüberwachung von Füllständen, Pegelständen und Abständen. Er erfasst die genannten Messgrößen sowie weitere Mess- und Zustandsdaten in einstellbaren Zeitintervallen und überträgt diese an die Gegenstelle im LoRa-Netzwerk. Dort können die Daten angezeigt oder weiterverarbeitet werden. Dank des Downlink-Kanals des Sensors können Sie aus der Ferne auf den Sensor zugreifen, um Messdaten abzurufen oder die Sensorparameterwerte anzupassen.
Der Ultraschall-Funksensor von Pepperl + Fuchs ist speziell für die Pegelmessung von Gewässern sowie zur Distanzmessung . Mit einem Erfassungsbereich von 250 bis 4000 mm und einer beeindruckenden Auflösung von 1 mm bietet er präzise Messungen für eine Vielzahl von Anwendungen. Hauptmerkmale: Batteriebetrieben: Für maximale Flexibilität und einfache Installation. Datenübertragung über LoRaWAN: Ermöglicht eine zuverlässige und effiziente Fernüberwachung. LoRaWAN-Downlink-Kanal: Dieser Kanal ermöglicht die Abfrage und Anpassung von Parameterwerten direkt aus dem LoRa-Netzwerk, was eine bequeme Fernsteuerung und -überwachung ermöglicht. Bluetooth-Schnittstelle: Ideal für die Inbetriebnahme, Parametrierung und Diagnose. Einfache Verbindung mit Mobilgeräten wie Smartphones oder Tablets. WILSEN App-Unterstützung: Parametrieren Sie den Sensor bequem über die zugehörige WILSEN App auf Ihrem Mobilgerät. Funktion: Der Ultraschall-Funksensor dient zur Fernüberwachung von Füllständen, Pegelständen und Abständen. Er erfasst die genannten Messgrößen sowie weitere Mess- und Zustandsdaten in einstellbaren Zeitintervallen und überträgt diese an die Gegenstelle im LoRa-Netzwerk. Dort können die Daten angezeigt oder weiterverarbeitet werden. Dank des Downlink-Kanals des Sensors können Sie aus der Ferne auf den Sensor zugreifen, um Messdaten abzurufen oder die Sensorparameterwerte anzupassen.
Der Ultraschall-Funksensor von Pepperl + Fuchs ist speziell für die Füllstandsüberwachung in Tanks und Silos konzipiert. Mit einem Erfassungsbereich von 250 bis 4000 mm und einer beeindruckenden Auflösung von 1 mm bietet er präzise Messungen für eine Vielzahl von Anwendungen. Hauptmerkmale: Batteriebetrieben: Für maximale Flexibilität und einfache Installation. Datenübertragung über LoRaWAN: Ermöglicht eine zuverlässige und effiziente Fernüberwachung. LoRaWAN-Downlink-Kanal: Dieser Kanal ermöglicht die Abfrage und Anpassung von Parameterwerten direkt aus dem LoRa-Netzwerk, was eine bequeme Fernsteuerung und -überwachung ermöglicht. Bluetooth-Schnittstelle: Ideal für die Inbetriebnahme, Parametrierung und Diagnose. Einfache Verbindung mit Mobilgeräten wie Smartphones oder Tablets. WILSEN App-Unterstützung: Parametrieren Sie den Sensor bequem über die zugehörige WILSEN App auf Ihrem Mobilgerät. Funktion: Der Ultraschall-Funksensor dient zur Fernüberwachung von Füllständen, Pegelständen und Abständen. Er erfasst die genannten Messgrößen sowie weitere Mess- und Zustandsdaten in einstellbaren Zeitintervallen und überträgt diese an die Gegenstelle im LoRa-Netzwerk. Dort können die Daten angezeigt oder weiterverarbeitet werden. Dank des Downlink-Kanals des Sensors können Sie aus der Ferne auf den Sensor zugreifen, um Messdaten abzurufen oder die Sensorparameterwerte anzupassen.
FAQ - Fragen & Antworten
Häufige allgemeine Fragen wie angebotene Zahlungsmethoden, Informationen über den Versand und die Lieferung sowie Aufschlüsse rund um das Thema IoT finden Sie in unseren FAQ. Ihre Frage ist nicht dabei? Kein Problem! Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an!