Filter products
+496081 – 5873860 Mo-Fr: 8 – 17 Uhr vertrieb@m2mgermany.de
Or via our contact form.
Ezurio
Einführung des IF573 aus der Sona™ WiFi 6/6E Produktlinie von Ezurio (vormals Laird Connectivity), basierend auf dem AIROC™ CYW55573 Chipset von Infineon. Das IF573 ist ein Industrie-IoT-Modul, das für seine Robustheit, geringe Größe, weltweite Zertifizierungen, zuverlässige Konnektivität und einfache Integration bekannt ist. Das Sona™ IF573 wurde für die Verwendung in industriellen IoT-Anwendungen entwickelt und bietet Zugang zu PCIE- und SDIO-Schnittstellen. Es arbeitet in einem industriellen Temperaturbereich und unterstützt die aktuellsten WiFi- und Bluetooth-Standards. Das Modul ist in steckbaren Karten- und SMT M.2-Formfaktoren erhältlich. Das IF573 Modul unterstützt WiFi 6E und erfüllt damit aktuelle Anforderungen in drahtlosen Netzwerken. Es ist kompatibel mit vielen Linux-Kerneln, darunter Version 6.1.x, und integriert sowohl einen Leistungsverstärker (PA) als auch einen Rauschunterdrückungsverstärker (LNA) mit einer 2x2 MU-MIMO-Antenne, um eine zuverlässige Konnektivität auch in schwierigen RF-Umgebungen zu gewährleisten. Das Modul unterstützt WiFi 6E inklusive des 6GHz-Spektrums und ist für den Einsatz in Industrieanwendungen konzipiert, wobei es auch neueste WPA3-Sicherheitsstandards unterstützt.
Das Lyra 24S Entwicklungs-Kit wurde entwickelt, um die IoT-Entwicklung mit dem drahtlosen Lyra 24S Modul zu vereinfachen. Das Kit beinhaltet einen MikroBUS™-Sockel sowie einen Qwiic®-Anschluss, was Nutzern erlaubt, mit einer großen Auswahl an verfügbaren Platinen zusätzliche Funktionen hinzuzufügen. Das Programmieren des Lyra 24S Entwicklungs-Kits ist dank eines USB Micro-B Kabels und des integrierten J-Link Debuggers einfach. Ein virtueller USB-COM-Port ermöglicht eine serielle Verbindung zur Zielanwendung. Zudem bietet die Packet Trace Interface (PTI) wertvolle Debug-Informationen über gesendete und empfangene Pakete in drahtlosen Verbindungen. Das Kit wird von Silicon Labs’ Simplicity Studio™ unterstützt und ein Board Support Package (BSP) erleichtert Entwicklern den Einstieg. Zum Anschluss externer Hardware an das Lyra 24S Entwicklungs-Kit stehen 20 Breakout-Pads zur Verfügung, die Peripheriegeräte wie I2C, SPI, UART und GPIOs des Lyra 24S präsentieren. Der MikroBUS-Sockel erlaubt das Einsetzen von MikroBUS-Erweiterungsplatinen, die über SPI, UART oder I2C mit dem Lyra 24S kommunizieren. Der Qwiic-Anschluss kann zur Verbindung mit Hardware des Qwiic Connect Systems über I2C genutzt werden. Hauptmerkmale: Lyra 24S Drahtlos-Modul mit 76,8 MHz Betriebsfrequenz, 2,4 GHz Keramikantenne für drahtlose Übertragung, 1,5MB Flash-Speicher und 256 kB RAM Eine LED und ein Druckknopf Integrierter SEGGER J-Link Debugger für einfaches Programmieren und Debuggen, inklusive einem virtuellen USB-COM-Port und Packet Trace Interface (PTI) MikroBUS™-Sockel für den Anschluss von Click Boards™ und anderen MikroBUS-Erweiterungsplatinen Qwiic®-Anschluss zum Verbinden mit Qwiic Connect System-Hardware Breakout-Pads für den GPIO-Zugriff und Anschluss externer Hardware Reset-Knopf
Einführung des IF573 aus der Sona™ WiFi 6/6E Produktlinie von Ezurio (vormals Laird Connectivity), basierend auf dem AIROC™ CYW55573 Chipset von Infineon. Das IF573 ist ein Industrie-IoT-Modul, das für seine Robustheit, geringe Größe, weltweite Zertifizierungen, zuverlässige Konnektivität und einfache Integration bekannt ist. Das Sona™ IF573 wurde für die Verwendung in industriellen IoT-Anwendungen entwickelt und bietet Zugang zu PCIE- und SDIO-Schnittstellen. Es arbeitet in einem industriellen Temperaturbereich und unterstützt die aktuellsten WiFi- und Bluetooth-Standards. Das Modul ist in steckbaren Karten- und SMT M.2-Formfaktoren erhältlich. Das IF573 Modul unterstützt WiFi 6E und erfüllt damit aktuelle Anforderungen in drahtlosen Netzwerken. Es ist kompatibel mit vielen Linux-Kerneln, darunter Version 6.1.x, und integriert sowohl einen Leistungsverstärker (PA) als auch einen Rauschunterdrückungsverstärker (LNA) mit einer 2x2 MU-MIMO-Antenne, um eine zuverlässige Konnektivität auch in schwierigen RF-Umgebungen zu gewährleisten. Das Modul unterstützt WiFi 6E inklusive des 6GHz-Spektrums und ist für den Einsatz in Industrieanwendungen konzipiert, wobei es auch neueste WPA3-Sicherheitsstandards unterstützt.
FAQ - Fragen & Antworten
Häufige allgemeine Fragen wie angebotene Zahlungsmethoden, Informationen über den Versand und die Lieferung sowie Aufschlüsse rund um das Thema IoT finden Sie in unseren FAQ. Ihre Frage ist nicht dabei? Kein Problem! Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an!