Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Nur für B2B-Kunden
Staffelpreise nach Registrierung
Bequemer Kauf auf Rechnung
Kontakt: +49 6081 587 386-0

Zustands- und Objekterkennung & in industriellen Produktionsumgebungen

Jetzt im Shop entdecken

Die smarten Funksensoren WILSEN.valve und WILSEN.node

Die Antwort auf fehlende Kabel und Überbrückung großer Distanzen ohne vorhandene Energieversorgung

Jetzt im Shop entdecken

Sobald Sensorik außerhalb abgeschlossener Produktionsumgebungen eingesetzt oder bestehende Anlagen um neue Messsysteme erweitert werden sollen, stoßen viele Systeme schnell an ihre Grenzen. Hier kommen die smarten Funksensorknoten von Pepperl+Fuchs ins Spiel: Sie verbinden klassische Sensorik mit moderner Kommunikationstechnologie und schaffen so die Grundlage für eine vernetzte, transparente Feldüberwachung – auch unter anspruchsvollen Bedingungen.

Herausforderungen bei der Sensordatenübertragung in komplexen Umgebungen

Zu den häufigsten Herausforderungen gehören etwa fehlende Kabel zur Spannungsversorgung und Datenübertragung, die mit hohen Kosten und Aufwand bereitgestellt werden müssen. Weiterhin können große Entfernungen und schwierige Umgebungsbedingungen die Zustandserfassung und Datenübertragung erschweren.

Gerade in weitläufigen Infrastrukturen wie Städten, Wasseranlagen und Industriegebetrieben spielt die verlässliche Erfassung und Kommunikation von Sensordaten zunehmend eine Rolle. Informationen, die früher nur lokal verfügbar waren, sollen heute drahtlos, energieeffizient und sicher in zentrale Systeme übermittelt werden – egal, wo die Messpunkte liegen.

WILSEN.valve: Genaue Positionserfassung an Ventilen

Der WILSEN.valve wurde speziell für Anwendungen in der Prozesstechnik und Wasserwirtschaft entwickelt. Er ermöglicht die präzise Erfassung von Ventilstellungen mit hoher Signalzuverlässigkeit und einfacher Bedienung. Mit einem WILSEN.valve können bis zu zwei Ventile unabhängig voneinander abgefragt werden. Die Datenübertragung erfolgt über die Funktechnologie LoRaWAN. Zudem gibt es eine Bluetooth-Schnittstelle für die Inbetriebnahme, Parametrierung und Diagnose.

Typische Anwendungen:

Ventilstellungsrückmeldungen und Endlagenüberwachungen von Handarmaturen und Handhebelventilen in prozesstechnischen Anlagen oder der Wasserwirtschaft

Beispiel aus der Praxis:

Stellungsrückmeldung von Handhebelventilen in der Prozessindustrie (PDF)


WILSEN.valve im m2m Shop


Über standardisierte M12-Anschlüsse lassen sich unterschiedliche induktive Einzel- oder Doppelsensoren anschließen. So wird das System flexibel anpassbar.

Neben dem Ventilstatus überträgt der WILSEN.valve auch Diagnosedaten wie Kurzschlussmeldungen oder Anzeige von Leitungsbrüchen. Das sorgt für mehr Transparenz und Betriebssicherheit.

Pepperl+Fuchs bietet eine Montagelösung nach EN-ISO5211, die auf die meisten marktüblichen Ventile und Armaturen passt.

Ventilstellung an Handhebelventilen bei z. B. prozesstechnischen Anlagen

Ventilstellungen von Handhebelventilen von Wasserrohren

WILSEN.node: zuverlässige Erkennung von Objektanwesenheit

Der WILSEN.node ist ein universell einsetzbarer Allround-Sensorknoten. Er ermöglicht die zuverlässige Erkennung der Anwesenheit und Zustandserkennung unterschiedlichster Objekte, flexibel, energieeffizient und ideal für vielfältige Einsatzszenarien. Wie auch beim WILSEN.valve können bis zu zwei Sensoren über M12-Anschlüsse angeschlossen werden, induktive Sensoren, kapazitive Sensoren, Schwimmschalter oder Vibrationsgrenzschalter. Die Datenübertragung erfolgt über die Funktechnologie LoRaWAN. Zudem gibt es eine Bluetooth-Schnittstelle für die Inbetriebnahme, Parametrierung und Diagnose.

Typische Anwendungen:

  • Überwachung des Schließzustands von Schachtdeckeln, Trafohäusern, (Industrie-)toren oder Weidegattern
  • Überwachung von Schaltzuständen von Zentralheizungen, Lüftungs- und Klimaanlagen sowie Jalousie- und Rollladensteuerungen
  • Betriebsstundenzählung für ältere Maschine
  • Überlastüberwachung von Hebewerken und Pumpen aus der Ferne
  • Leckageüberwachung

Beispiele aus der Praxis:

Zustandsüberwachung von Kanban-Regalen (PDF)
Leckageüberwachung bei IBC-Containern (PDF)


WILSEN.node im m2m Shop

An den zwei M12-Anschlüssen lassen sich verschiedene Hauptsensoren integrieren, darunter:

  • Induktive und kapazitive Sensoren
  • Weitere Sensorarten wie Schwimmschalter oder Vibrationsgrenzschalter
  • zwei potentialfreie Kontakte für z. B. Relais oder Kippschalter

Damit eignet sich der WILSEN.node besonders für Retrofit-Anwendungen, bei denen bestehende Systeme erweitert werden sollen.

Zusätzlich zu den Messwerten überträgt der WILSEN.node auch Diagnosedaten, z. B bei:

  • Leitungsbruch
  • Kurzschluss

Das sorgt für eine zuverlässige Überwachung und reduziert Ausfallzeiten.

Überwachung von z. B. Motoren in der Fertigung

Schließzustände von Trafohaus-Türen erkennen

Schließzustand von Weidegattern erkennen

Schließzustand von Hallen- oder Hoftüren erkennen

Schließzustand von Schachtdeckeln erkennen

Zustandsüberwachung von Kanban-Regalen (Objekterkennung)

Die Vorteile von WILSEN.valve und WILSEN.node zusammengefasst


Informationsbroschüre downloaden (PDF)

  • Einfaches Retrofit von Bestandsanlagen und zuverlässige Überwachung von Leitungsbrüchen
  • Robuste Zentraleinheit für den Einsatz auch in rauen Umgebungen
  • Maximale Flexibilität durch Anbindung verschiedener Sensortechnologien oder potentialfreier Kontakt
  • Weltweit standardisierte LoRaWAN®-Technologie für weitreichende und effiziente Signalübertragung
  • Wartungsfreie, langjährige Laufzeiten durch leistungsstarke Lithiumbatterie mit 13.000 mAh
  • Einfache Geräte- und Systemkonfiguration per Downlink-Kanal, mobiler App und kostenfreien Webservices