-
Hersteller
- Abeeway
- AcSiP
- Actility
- Alcatel
- Amit
- Aqua-Scope
- deZem
- Dimo Systems
- Elsys
- Elvaco
- enginko
- Fibocom
- Huawei
- Laird Connectivity
- m2m Germany
- IMBuildings
- IMST
- IOT747
- Milesight
- MClimate
- Mutelcor
- NetModule
- Owasys
- Panorama Antennas
- Pepperl + Fuchs
- Queclink
- PSsystec
- Sensing Labs
- Sentinum
- Senzemo
- Silicon Labs
- SIMCom
- Sontex
- SparkLan
- Thermokon
- Vega
- Watteco
-
Wattsense
Filter
–
Das 2017 in Frankreich gegründete Unternehmen Wattsense baut erfolgreich Konnektivitätslösungen & IT-Infrastrukturen für das Gebäudemanagement. Neu im Portfolio von m2m Germany ist das Plug-and-Play-fähige IoT-Building Management Systems (BMS) das auch in bestehende Systeme integrierbar ist. Die Wattsense Edge-Geräte kombinieren SPS-Funktionalität mit einem Gateway und verbinden sowohl drahtgebundene als auch drahtlose Endgeräte, die im Bereich der Gebäudeautomation für Überwachungs- und Steuerungsaufgaben eingesetzt werden.
TOP
Wattsense Bridge IoT LoRaWAN BACnet / Modbus Gateway
Dieses intuitive Plug-and-Play-fähige IoT-Building Management
System bietet eine simple und interoperable IoT-Lösung, mit der Sie Gebäude
jeder Größe steuern und überwachen können und verbindet BMS-Sensoren und
-Geräte mit Anwendungen von Drittanbietern. Das Wattsense Edge-Gerät kombinieret SPS-Funktionalität mit
einem Gateway und verbindet sowohl drahtgebundene als auch drahtlose Geräte,
die im Bereich der Gebäudeautomation eingesetzt werden.
Der integrierte Protokollkonverter vereinheitlicht mehr als
10 Feldkommunikations-Protokolle, darunter Modbus TCP/IP, Modbus RTU, BACnet IP,
BACnet IP Server, M-Bus, LON FT10, LON IP-852, LPB - Local Process Bus,
Diematic, KNX S/LTE. So lassen sich nicht nur Telemetriedaten sammeln, sondern
auch Steuerbefehle zurück an die angeschlossenen Geräte senden. Das Gateway ist ausgestattet mit einem integrierten Funkmodul
und diversen Anschlüssen für Ethernet, RS485, LoRaWAN, KNX, M-BUS sowie weitere
Standards. Kontakt zur Außenwelt hält
die Bridge entweder verkabelt über Ethernet oder aber Mobilfunk.
Mit der Bridge-Version können Daten entweder per RESTful API
oder MQTT (Verbindung über LAN oder 4G, SIM-Karte im Lieferumfang) an einen
Cloud-Server gesendet oder lokal in BACnet IP oder Modbus IP konvertiert
werden. Die Konfiguration der wattsense Bridge, die Kopplung der Geräte
und die Auswahl der Eigenschaften werden remote auf der wattsense Webplattform
(Konfigurationskonsole) durchgeführt.Es stehen hier verschiedene abgestufte Subskriptionsservices
(Software-Abonnements)zur Verfügung.
Mit der Bridge-Version können Daten entweder per MQTT an einen
Cloud-Server gesendet werden (Verbindung nur mit LAN) oder lokal auf BACnet IP
oder Modbus IP gewandelt werden.Die Konfiguration des Bridge, die Kopplung der Geräte und die
Auswahl der Eigenschaften erfolgen aus der Ferne über die wattsense
Webplattform (Konfigurationskonsole) dank einer bereitgestellten 4G-SIM-Karte,
die nur für die Konfiguration verwendet wird.
Zu den Kunden von Wattsense gehören
Facility-Management-Unternehmen, PropTechs und Immobilienbesitzer.
Art.-Nr. 007076
Preis auf Anfrage
TOP
Wattsense Tower LoRaWAN BACnet / Modbus Gateway
Dieses intuitive Plug-and-Play-fähige IoT-Building Management
System bietet eine simple und interoperable IoT-Lösung, mit der Sie Gebäude
jeder Größe steuern und überwachen können und verbindet BMS-Sensoren und
-Geräte mit Anwendungen von Drittanbietern. Das Wattsense Edge-Gerät kombinieret SPS-Funktionalität mit
einem Gateway und verbindet sowohl drahtgebundene als auch drahtlose Geräte,
die im Bereich der Gebäudeautomation eingesetzt werden.
Der integrierte Protokollkonverter vereinheitlicht mehr als
10 Feldkommunikations-Protokolle, darunter Modbus TCP/IP, Modbus RTU, BACnet IP,
BACnet IP Server, M-Bus, LON FT10, LON IP-852, LPB - Local Process Bus,
Diematic, KNX S/LTE. So lassen sich nicht nur Telemetriedaten sammeln, sondern
auch Steuerbefehle zurück an die angeschlossenen Geräte senden.
Das Gateway ist ausgestattet mit einem integrierten
Funkmodul und diversen Anschlüssen für Ethernet, RS485, LoRaWan, KNX, M-BUS
sowie weitere Standards. Kontakt zur
Außenwelt hält der Tower entweder verkabelt über Ethernet oder aber Mobilfunk.
Mit der Tower-Version können Daten entweder per RESTful API
oder MQTT (Verbindung über LAN oder 4G, SIM-Karte im Lieferumfang) an einen
Cloud-Server gesendet oder lokal in BACnet IP oder Modbus IP konvertiert
werden.Die Konfiguration des wattsense Towers, die Kopplung der Geräte
und die Auswahl der Eigenschaften werden remote auf der wattsense Webplattform
(Konfigurationskonsole) durchgeführt.Es stehen hier verschiedene abgestufte Subskriptionsservices
(Software-Abonnements)zur Verfügung.
Mit der Hub-Version können Daten entweder per MQTT an einen
Cloud-Server gesendet werden (Verbindung nur mit LAN) oder lokal auf BACnet IP
oder Modbus IP gewandelt werden. Die Konfiguration des Hubs, die Kopplung der Geräte und die
Auswahl der Eigenschaften erfolgen aus der Ferne über die wattsense
Webplattform (Konfigurationskonsole) dank einer bereitgestellten 4G-SIM-Karte,
die nur für die Konfiguration verwendet wird.
Zu den Kunden von Wattsense gehören
Facility-Management-Unternehmen, PropTechs und Immobilienbesitzer.
Art.-Nr. 007069
Preis auf Anfrage
FAQ - Fragen & Antworten
Häufige allgemeine Fragen, angebotene Zahlungsmethoden, Informationen über den Versand und die Lieferung
sowie Aufschlüsse rund um das Thema IoT finden Sie in unserem FAQ.
Ihre Frage ist nicht dabei? Kein Problem! Kontaktieren Sie uns, über unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an!