Zur Zeit nicht auf Lager, versandfertig in 30 Tagen, danach Lieferzeit 1-3 Werktage
Ein Großteil der kleinen und mittelgroßen Gebäude ist nicht mit Gebäudemanagementsystemen ausgestattet. Diese Systeme steuern den Betrieb in Einrichtungen und führen die Verwaltung und Überwachung von Geräten durch.
Das BMS-Gateway von Wattsense bietet hierfür eine einfache und offene IoT-Lösung, mit der Sie kleine und mittelgroße Gebäude steuern und überwachen können. Senken Sie den Energieverbrauch und verbessern Sie den Komfort der Bewohner mit Wattsense.
Dieses intuitive Plug-and-Play-fähige IoT-Building Management System bietet eine simple und interoperable IoT-Lösung, mit der Sie Gebäude jeder Größe steuern und überwachen können und verbindet BMS-Sensoren und -Geräte mit Anwendungen von Drittanbietern. Das Wattsense Edge-Gerät kombinieret SPS-Funktionalität mit einem Gateway und verbindet sowohl drahtgebundene als auch drahtlose Geräte, die im Bereich der Gebäudeautomation eingesetzt werden. Wenn das Gebäude bereits über ein BMS verfügt, wird die Hardware als Drittanbieter mit dem Hauptbus verbunden. Wenn kein BMS vorhanden ist, wird ein BMS-Netzwerk direkt erstellt. Es kann alle Geräte aus allen Gebäuden verbinden: IoT-Sensoren, Zähler, Heizung, Klimaanlagen, Gebäudemanagementsysteme (BMS). Diese Produktlösung ist einfach zu installieren, reduziert die Integrationskosten und umständliche Eingriffe an stark frequentierten Standorten.
Der integrierte Protokollkonverter vereinheitlicht mehr als 10 Feldkommunikations-Protokolle, darunter Modbus TCP/IP, Modbus RTU, BACnet IP, BACnet IP Server, M-Bus, LON FT10, LON IP-852, LPB - Local Process Bus, Diematic, KNX S/LTE. So lassen sich nicht nur Telemetriedaten sammeln, sondern auch Steuerbefehle zurück an die angeschlossenen Geräte senden. Das Gateway ist ausgestattet mit einem integrierten Funkmodul und diversen Anschlüssen für Ethernet, RS485, LoRaWAN, KNX, M-BUS sowie weitere Standards. Kontakt zur Außenwelt hält das Gateway entweder verkabelt über Ethernet oder aber Mobilfunk.
Für den Betrieb des Gateways ist in jedem Fall eine Lizenz erforderlich. Insgesamt gibt es drei Lizenz-Modelle.
1 Wattsense Bridge Lizenz
Hardware + eine Lizenz (1 einmaliger Kauf, keine wiederkehrenden Gebühren). Der Lizenztyp hängt von der Anzahl der Datenpunkte ab. Zur Auswahl stehen 100 oder 5 000 Datenpunkte.
Mit der Bridge-Lizenz (On-Premise-Version) können Daten entweder per MQTT an einen Server gesendet werden (Verbindung nur mit LAN) oder in BACnet IP oder Modbus IP umgewandelt werden. Die Konfiguration, das Koppeln der Geräte und die Auswahl der Eigenschaften erfolgen dank einer bereitgestellten 4G-SIM-Karte (die nur für die Konfiguration verwendet wird) aus der Ferne auf die Wattsense Webplattform (Konfigurationskonsole).
2 Wattsense Tower Lift
Hardware + ein Abonnement (1 Jahr, 3 Jahre oder 5 Jahre). Der Typ des Abonnements hängt von der Anzahl der Datenpunkte ab. Mit der Tower Lift Lizenz (Cloud-Version) können Daten entweder per API Restful oder MQTT (Verbindung mit LAN oder 4G, SIM-Karte im Lieferumfang enthalten) an einen Server gesendet oder lokal in BACnet IP oder Modbus IP konvertiert werden. Die Konfiguration, die Kopplung der Geräte und die Auswahl der Eigenschaften erfolgen online auf der Wattsense Webplattform (Konfigurationskonsole). Der Datentarif der 4G-SIM-Karte ist im Abonnement enthalten. Überwachungs- und Steuerungsfunktionen sind nicht enthalten.
3 Wattsense Tower Control
Hardware + ein Abonnement (1 Jahr, 3 Jahre oder 5 Jahre). Der Typ des Abonnements hängt von der Anzahl der Datenpunkte ab. Mit der Tower Control Lizenz (Cloud-Version) können Daten entweder per API Restful oder MQTT (Verbindung mit LAN oder 4G, SIM-Karte im Lieferumfang enthalten) an einen Server gesendet oder lokal in BACnet IP oder Modbus IP umgewandelt werden. Die Konfiguration, die Kopplung der Geräte und die Auswahl der Eigenschaften erfolgen online auf der Wattsense Webplattform (Konfigurationskonsole). Die Funktionalitäten Diagramme, Alarme, Dashboard, Schaltpläne, IFTTT-Logiken und Automatisierung sind enthalten. Der Datentarif der 4G-SIM-Karte ist ebenfalls im Abonnement enthalten.
| Produktkategorie: | Gateways |
|---|---|
| Funkstandard: | 2G GSM, 3G UMTS, 4G LTE, LoRaWAN |
| Herkunft: | Made in Europe |
| Hersteller: | Wattsense |
| Protokolle: | BACnet, KNX, LPB/BSB (X-Bus), M-Bus, MQTT, Modbus |
| Schnittstelle: | Ethernet, RS485, USB |
| Zulassung: | CE/RED (Europa) |
- 3G/4G
- LoRaWAN 1.03
- 2*Ethernet RJ45
- 2*USB 2.0
- 1*USB Micro
- 2*RS485
- 1*KNX
- 1*M-Bus
- 1*LPB/BSB (X-Bus)
- 2*SMA Antennenanschluss
- Stromversorgung 24V DC/2A
- 528 MHz ARM Cortex A7, 512MB RAM, 4GB Flash
- Stromverbrauch: 5W
- Abmessungen: 60 x 110 x 55 mm
- Gewicht: 340g
- Luftfeuchtigkeit: 5 - 95%
- Arbeitstemperaturbereich: 0°C bis + 45°C
- Status LEDs
- DIN-Schiene TN35
- Schutzklasse IP2x
- CE/RED Europa
- Hohe Interoperabilität, kaum Integrationsaufwand
- Flexibel erweiterbar (Upgradeability)
- sichere Linux Yocto-Distribution (x509 Authentifizierung, e2e Verschlüsselung, Integritätsprüfung)
- Integrierte Treiber für alle Busse, Protokolle und Gebäudeautomation (BACnet IP, BACnet IP Server, Diematic, KNX S, KNX LTE, LON FT10, LON IP-852, LPB, M-Bus (3UL Max.), Modbus RTU, Modbus TCP/IP, Modbus TCP/IP Server, MQTT Client, wM-Bus(Beta)
- Onboard LoRaWAN-Server: dekodiert LoRaWAN-Daten lokal direkt im Hub
- Automatische Erkennung von Geräten auf BACnet
- Mini BMS mit Dashboard und Alarmierung
- erfüllt "EPBD" Richtlinie (EU) 2010/31/EU (Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden)
- Verbinden und konfigurieren Sie jedes Gerät aus der Ferne
- Bibliothek mit mehr als 700 vorkonfigurierten Geräten.
- Einfach zu konfigurieren - keine Programmierung erforderlich
Gibt es eine Liste mit kompatiblen Herstellern und Geräte?
Unter anderem werden Produkte der Hersteller Elvaco, Sensing Labs, MClimate, etc. unterstützt: Eine vollständige Liste finden Sie hier: https://wattsense.com/de/kompatibilitatsprufung/
Was ist der Unterschied zwischen der wattsense IoT Tower und dem wattsense Bridge?
Vereinfacht gesagt, wird der wattsense Bridge einmalig gekauft. Es fallen keine jährlichen Lizenzgebühren an.
Können auch andere Antennen benutzt werden, als die die mitgeliefert werden?
Ja, unser Vertrieb berät Sie hierzu gerne individuell.
Wie viele M-Bus Geräte (Clients) können angeschlossen werden?
Der M-Bus-Bus ist ein serieller Bus, der vom Master (Tower oder Bridge) mit 37 V versorgt wird. wattsense Tower oder Bridge kann nativ 3,6 mA (3*UL) auf dem Bus verarbeiten.
Ist es möglich auch eine statische IP zu konfigurieren?
Das ist für jeden der beiden Ethernet Ports konfigurierbar, da es zur Zeit nicht möglich ist, die DHCP Adresse auszugeben.
Gehört ein Netzteil zum Lieferumfang?
Nein. Ein 24V/2A Netzteil muss separat erworben werden.
Wie wird die wattsense Bridge / wattsense Tower aktiviert?
Die Konfiguration wird bei beiden Varianten aus der Ferne über die Wattsense-Webkonsole unter https://console.wattsense.com/ vorgenommen. Die neuen Bridges haben ihre SIM-Karte standardmäßig ohne zusätzliche Kosten von Anfang an aktiviert. Dadurch ist die Verbindung zwischen den Wattsense-Servern und Ihrem Bridge vom Start weg und Sie profitieren automatisch von neuen Software-Updates und Sicherheitspatches. All dies geschieht, ohne dass Ihre Datenpunkte an wattsense gesendet und auf den wattsense Servern gespeichert werden.
Gibt es eine Programmierschnittstelle für individuelle Software Anwendungen oder Einrichtung z.B. EMS - Energiemanagementsystem, CMMS - Computergestütztes Wartungs-Management-System, CAFM - Computergestütztes Facility-Management, Gebäudeverwalter-Anwendung, Mieter-Anwendung?
Es steht eine REST-API mit entsprechender Dokumentation unter https://api.wattsense.com/ zur Verfügung.
Ist ein Upgrade der Bridge-Lizenz nach dem Kauf möglich?
Sie können Ihr BRIDGE-Abonnement einfach aktualisieren, indem Sie sich an unseren Vertrieb oder das Wattsense-Team wenden. Sie erhalten dann eine neue aktualisierte Lizenz.
Ist eine SIM-Karte bereits im Gerät integriert?
Für die zuverlässige Online-Kommunikation ganz ohne Verkabelung nutzt die Wattsense Tower die 1NCE IoT Flat Rate. Integriert ist eine zukunftsfähige 1NCE SIM Karte mit 2G, 3G und 4G Funktionalität. Dies macht die Wattsense Tower unabhängig und schnell einsatzbereit. Der Prepaid Tarif von 1NCE ohne monatlich wiederkehrende Kosten gilt für 3 Jahre und kann danach verlängert werden.
Wie werden Firmware Updates gehandhabt?
Sowohl Konfigurationsänderungen als auch Firmware Updates sind per Remote möglich, dazu steht die Wattsense Console online zur Verfügung. Firmware Updates werden darüber in der Regel sogar automatisiert auf die Geräte verteilt.
Ist die max. Anzahl M-Bus Geräte begrenzt?
Die Begrenzung auf dem M-Bus resultiert aus der maximalen Last von 3,6mA (3 Geräte mit 1UL, 1UL= 1.2mA), Sie können aber z.B. ein PW100 Relais einsetzen und damit bis zu 100 Geräte auf dem M-Bus zu verwenden.
Warum wird der Verbindungsstatus nicht in der Bridge-Version angezeigt?
Für die dauerhafte Speicherung von Daten in der Wattsense-Cloud benötigen Sie ein Abonnement der Tower-Version. Andernfalls müssen Sie einen Daten-Forwarder (BACNet, ModbusIP, Mqtt) zur Weiterleitung der Daten verwenden. Beachten Sie, dass Sie bei Verwendung des Mqtt-Gateways nicht die Mobilfunk-Kommunikation nutzen können, um Ihre Daten weiterzuleiten. Das ist nur bei der Tower-Version möglich. Richten Sie stattdessen eine Ethernet-Kommunikation ein.
FAQ - Fragen & Antworten
Häufige allgemeine Fragen wie angebotene Zahlungsmethoden, Informationen über den Versand und die Lieferung sowie Aufschlüsse rund um das Thema IoT finden Sie in unseren FAQ.
Ihre Frage ist nicht dabei? Kein Problem! Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an!