Veröffentlicht ·Alles anzeigenLPWAN· 1 Min. Lesezeit

m2m Germany Cockpit: Daten einfach sammeln, visualisieren und auswerten

In den letzten Jahren hat das Internet of Things (IoT) erhebliche Fortschritte gemacht. Damit ist es für Unternehmen immer einfacher und relevanter geworden, Sensornetzwerke aufzubauen, um Geräte, Maschinen, Anlagen und Gebäude zu vernetzen. Auch die Verwaltung der dadurch steigenden Datenmengen ist mittlerweile erheblich effektiver und intuitiver.

Wo früher ein enormer Programmieraufwand nötig war, um Daten zusammenzuführen und zu visualisieren, gibt es heute sogenannte Low-Code-IoT-Plattformen.

Das m2m Germany Cockpit ist eine solche IoT-Plattform, mit der IoT-Geräte problemlos integriert sowie Daten automatisch verwaltet und visualisiert werden können.

In einer immer vernetzteren Welt bieten IoT-Plattformen Unternehmen die Möglichkeit, das Potenzial ihrer IoT-Geräte voll auszuschöpfen. Durch die einfache Integration, die leistungsstarke Datenanalyse und die Automatisierungsfähigkeiten können sie ihre Abläufe optimieren, die Betriebskosten senken und bessere Entscheidungen treffen. Mit dem m2m Germany Cockpit können Sie genau das!

Einfache Integration von Geräten

Das m2m Germany Cockpit ist eine herstellerunabhängige Plattform, mit der sich eine Vielzahl von IoT-Geräten integrieren lassen, von einfachen Sensoren bis hin zu komplexen Maschinen. Für am Markt gängige IoT-Geräte gibt es Vorlagen, um die Integration zu erleichtern. Zudem unterstützt die Plattform die üblichen Kommunikationsprotokolle. Einmal verbunden, können Sie die Sensordaten auf vielfältige Visualisierungsarten im m2m Germany Cockpit anzeigen lassen. Die Plattform bietet anpassbare Dashboards, mit denen Sie Daten so darstellen können, wie es für Ihre Zwecke am sinnvollsten ist.

Basierend auf den in der Plattform gespeicherten Daten lassen sich Ereignisse steuern und Aktionen automatisieren. So kann z. B. ein Sensor einen Alarm auslösen, wenn eine bestimmte Temperatur überschritten wird, oder ein anderes Gerät automatisch eingeschaltet werden. Parallel wird das verantwortliche Wartungspersonal per E-Mail oder SMS benachrichtigt.

Vielseitige Anwendungen

Dank der umfassenden Funktionen lassen sich mit dem m2m Germany Cockpit vielfältigste Szenarien umsetzen:

  • Smart-City-Projekte,
  • Remote Monitoring in der Industrie,
  • Asset Tracking in der Logistik über
  • Gebäude-Monitoring bis hin zu
  • Smart Farming.

Sie sind interessiert und möchten mehr erfahren?

Detaillierte Informationen über den Funktionsumfang und die Einsatzmöglichkeiten des m2m Germany Cockpits erfahren Sie auf unserer Produktseite.

Jetzt mehr erfahren

  • SCWC 2023

    SMART CITY EXPO WORLD CONGRESS in Barcelona – wir sind dabei

    Der Smart City Expo World Congress, der seit 2011 in Barcelona stattfindet, ist einer der größten und wichtigsten Events, wenn es um Fragen rund…

  • Roadshow Truck Vega

    Sensorik & IoT live im VEGATRUCK erleben

    Wissen zum Anfassen! Gemeinsam mit VEGA – dem innovativen Hersteller von Messtechnik aus dem Schwarzwald und Mitglied der Grieshaber-Gruppe – starten…

  • Enginko Sensoren neu

    Neue enginko Sensoren für Umwelt, Kühlkette und IBC’s

    Im Zeitalter von Digitalisierung und IoT wächst die Flut an neuen Sensoren stetig. Und die Ansprüche an die Sensoren werden immer höher. Auch…