Veröffentlicht ·Alles anzeigenFachartikelLPWAN· 2 Lesezeit

Neue Füllstandssensoren für Abfallbehälter

Smart City-Vorhaben und übergeordnete Nachhaltigkeitsziele erfordern neuartige Ansätze in der Abfallentsorgung. Da sind Füllstandssensoren ein cleveres Mittel, um konventionelle Abfallbehälter in so  genannte „Smart Bins“ zu verwandeln. Der in einem Abfallbehälter verbaute Sensor erkennt den Füllgrad und stößt eine effizientere und effektivere Abhollogistik an. Das macht Sinn, denn üblicherweise werden Abfallbehälter in fest definierten Intervallen, unabhängig vom Füllgrad, geleert.

Littering vermeiden

Eine verfrühte Abholung erzeugt unnötige Aufwände und schafft mehr Emissionen, eine zu späte Abholung von überfüllten Behältern führt oft dazu, dass Abfälle dann nicht fachgerecht entsorgt werden – ein Phänomen, dass oft bei Altglascontainern zu bestaunen ist. Als „Littering-Verhalten“ wird diese unsachgemässe Entsorgen bezeichnet.

Der Einsatz von Füllstandssensoren in Abfallbehältern kann zu einem besseren Behältermanagement und zu neuartigen digitalen Services beitragen, die wiederum positive Einflüsse auf Mensch und Natur haben.

LoRaWAN Füllstandssensoren – für jedes Szenario den passenden Sensor

Unser LoRaWAN Sensor-Portfolio ist reich bestückt und verfügt bereits über eine Auswahl an LoRaWAN Füllstanssensoren. Neu im Sortiment haben wir jetzt den LoRaWAN Waste level sensor EGK-LW20W00 von enginko. Bei dem EGK handelt es sich um einen sehr vielseitig einsetzbaren Füllstandssensor.

Denn er kann Füllstände von unterschiedlichen Materiealien erfassen. Die Füllstandsmessung kann dabei sowohl innerhalb eines Behälters als auch im Freien geschehen – teilweise sogar durch Wände hindurch. Der Sensor misst Wasser und andere Flüssigkeiten ebenso wie Staub, Glas, Kunststoff, Körner, Schnee, Kompost und vieles mehr.
Die lange Lebensdauer der Batterie, sowie die kostengünstige, kompakte und robuste Bauweise (IP67) machen den Sensor ideal für unzählige Anwendungen.

Auch ein Neuling im Sortiment  ist der EM310-UDL. Der EM310 ist ein LoRa-Ultraschall-Abstandssensor, der hauptsächlich für die Erkennung des Füllstands von Mülltonnen und anderen Behältern eingesetzt wird. Mit seiner kompakten Größe und großem Messbereich kann der EM310-UDL in Abfallbehältern oder Containern installiert werden, um feste oder flüssige Füllstände zu erfassen. Außerdem ist der Sensor mit einem 3-Achsen-Beschleunigungssensor ausgestattet, um den Status des Containerdeckels zu erkennen.

Preissenitiv gibt der Apollon-Zeta Smart Waste Sensor. Der Sensor bedient sich einem innovativen 3D Messprinzip und überzeugt vor allem auch in kleinen Behältern. Der Füllstandsensor misst zuverlässig und erfasst nahezu alle Materialien ohne Probleme – egal ob Stück- oder Flüssiggut. Aufgrund seiner geringen Abmaße fällt der Apollon- Zeta auch in öffentlichen Behältnissen kaum auf, was einen natürlichen Schutz gegen Vandalismus darstellt. Bei der Entwicklung wurde bewusst auf kosteneffiziente Anwendungen gesetzt. Dennoch wurden auf wesentliche Features nicht verzichtet.

Füllstände zu überwachen steigert die Effizienz

Durch eine Fernüberwachung  von Behältnissen jedweder Art, lassen sich Kontrollkosten und Wartung erheblich senken.
Gängige Anwendungsbereiche für Füllstandssensoren sind: Landwirtschaftliche Betriebe, Abfall- &  Entsorgungsbetriebe, Kommunale Verwaltungen, Lagerhäuser, Verarbeitendes Gewerbe, Betreiber von Wintersportanlagen, Baugenossenschaften, Zivilschutz u.s.w.

Wir haben auch speziell zum Thema Abfallbehälter Monitoring via LPWAN einen eigenen Artikel verfasst.

Mehr zum Thema

  • iVT Expo 2023

    m2m Germany auf der iVT EXPO in Köln

    Am 28. und 29. Juni öffnet die iVT Expo in Köln wieder ihre Türen. Die iVT Expo ist eine internationale Messe, die sich…

  • UG65 und UG67 LoRaWAN gateways von Milesight

    Neue LoRaWAN Gateways von Milesight

    Die „Alleskönner“ Gateways. Die neuen LoRaWAN® Gateways der UG65 und UG67 von Milesight lassen kaum noch Wünsche offen – sie sind…

  • Ultraschallsensor funkt via LoRaWAN

    Entwicklung eines Sensors um Füllstände zu ermitteln, drahtlos über weite Strecken Ohne geht es nicht mehr: Sensoren sind in der Fabrik- und Prozessautomation unentbehrlich…