Veröffentlicht ·Alles anzeigen· 3 Lesezeit

Raumluft überwachen mit CO2-Sensoren

Warum CO2-Sensoren wichtig sind? Eine gute Raumluftqualität hat wesentlichen Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit. CO2 – oder Kohlendioxid – ist ein farb- und geruchloses Gas, das in einer Konzentration von etwa 400 ppm ein natürlicher und wichtiger Bestandteil unserer Umgebungsluft ist. In höheren Konzentrationen hat CO2 jedoch negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Jede Person gibt beim Atmen permanent CO2 und Aerosole ab. Leider ist es nicht möglich, diese Aerosole und möglicherweise enthaltene Viren direkt durch ein Messverfahren zu erfassen. CO2-Mengen jedoch sind messbar, weshalb in einem geschlossenen Raum – aufgrund von Messung des CO2-Gehaltes in der Luft, auf die Aerosolkonzentration geschlossen werden kann. Wer die Aerosolbelastung in geschlossenen Räumen gering hält, verringert somit auch das Infektionsrisiko.

Jeder Mensch setzt mit seiner Atemluft auf ganz natürlichem Wege eine beträchtliche Menge CO2 frei. Im Durchschnitt 40 Milliliter CO2 pro Liter Luft. Schon eine einzelne Person kann  in kurzer Zeit die CO2-Konzentration in einem Raum auf 1.000 ppm erhöhen. Bereits ab 1.000 ppm können Merkmale von Unwohlsein wie Kopfschmerzen und Konzentrationsschwäche auftreten. Schulen, Büros, Tagungsräume und Co. – gerade dort, wo viele Menschen auf relativ engem Raum zusammenkommen, ermitteln CO2-Sensoren häufig erhöhte CO2 Werte.

Durch die zuverlässigen Informationen eines CO2-Sensors können zukünftig gesündere Bedingungen für Personen in geschlossenen Räumen geschaffen werden. Schnell und unkompliziert.

Beratung anfragen

Mit LPWAN CO2-Sensoren richtig Lüften – schnell und unkompliziert

CO2-Sensoren messen den CO2-Wert in geschlossenen Räumen und helfen Ihnen, den geeigneten Zeitpunkt zum Lüften zu erkennen. Einige dieser Sensoren verfügen über ein integriertes LED-Ampelsystem, mit dem schnell und leicht verständlich über die aktuelle CO2-Belastung im Raum informiert wird. Oder die CO2-Sensoren sind in die Gebäudeleittechnik eingebunden und steuern selbstständig den Lüftungsprozess. Damit kann die Belüftung sofort optimiert, und ein gesundes Raumklima geschaffen werden.
In unserem IoT-Shop führen wir ein breites Produktportfolio an LPWAN Sensoren; auch für die Erhebung von CO2-Konzentrationen.  Exemplarisch stellen wir Ihnen hier nur drei unserer Sensoren vor. Eine größere Auswahl finden Sie bei uns im Online IoT Shop.

Der LoRaWAN CO2-Sensor „Febris“ ist eine smarte und drahtlose Luftqualitätsampel, die in regelmäßigen Abständen den CO2-Gehalt in der Luft in ppm sowie Temperatur und Luftfeuchtigkeit erfasst. Warnungen werden bei der Überschreitung des vorgegebenen Grenzwertes akustisch und visuell ausgegeben.

Zum IoT Shop

Mit diesem LoRaWAN-Multisensor lassen sich ständig sechs Parameter überwachen: Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Druck, Licht, Intensität, Luftqualität, VOC und CO2. Die drei LEDs in Ampelfarben und mit einstellbarer Helligkeit können die Luftqualität auf einfache Weise anzeigen und über den aktuellen Status informieren.

Zum IoT Shop

Der LoRaWAN-Umgebungssensor von Milesight eignet sich zur Überwachung des Raumklimas und zur Messung von Temperatur, Feuchte, Licht, CO2-Konzentration, flüchtigen organischen Verbindungen (TVOC), barometrischem Druck und Bewegung (PIR). Der Sensor wird an der Wand befestigt. Die Messdaten werden sowohl im Display als auch am Rechner visualisiert.

Zum IoT Shop

Lüften nach Bedarf kann die Lösung sein!

Die Diskussionen, ob, wie und wann es sinnvoll ist, einen Raum zu lüften, laufen seit Beginn der Pandemie auf Hochtouren. Aufwendige Umrüstung von Lüftungsanlagen, mobile Luftfiltergeräte und der gleichen tauchen immer wieder in den Berichten zur Vorbeugung einer Coronainfektion auf. Die Forderungen der Schulen beispielsweise sind da eindeutig – sie brauchen eine schnelle, unkomplizierte Lösung. Gerade dann, wenn viele Menschen für längere Zeit zusammenkommen, steigt die Übertragungsgefahr von Coronaviren erheblich an – besonders in geschlossenen Räumen. Im Besonderen gilt dies für Klassenzimmern, Büro- oder Besprechungsräume, Kinosälen und Wartezimmern. Aber auch für Produktions- und Lagerräumen oder Transportumgebungen gilt, dass auf eine ausreichende Belüftung und einen regelmäßigen Luftaustausch geachtet werden sollte.

Jetzt Beratung anfragen

  • PodCast LoraWAN

    Podcast: LoRaWAN einfach erklärt

    Wenn es um Digitalisierung & Co geht, gibt es immer wieder Wissenslücken  – gerade wenn es sich um die Technologie  LoRa/ LoRaWAN dreht. Wer…

  • iVT Expo 2023

    m2m Germany auf der iVT EXPO in Köln

    Am 28. und 29. Juni öffnet die iVT Expo in Köln wieder ihre Türen. Die iVT Expo ist eine internationale Messe, die sich…

  • UG65 und UG67 LoRaWAN gateways von Milesight

    Neue LoRaWAN Gateways von Milesight

    Die „Alleskönner“ Gateways. Die neuen LoRaWAN® Gateways der UG65 und UG67 von Milesight lassen kaum noch Wünsche offen – sie sind…