Verschiedene Füllstandsensoren in unserem IoT Shop
Sie möchten alle möglichen Füllstände messen und wissen nicht, welche Sensoren dafür am Besten geeignet sind? Mit den Füllstandsensoren aus dem m2m IoT Shop sind Sie bestens beraten. Wir stellen verschiedene Füllstandsensoren mit ihren individuellen Einsatzmöglichkeiten vor, damit Sie das perfekte Produkt zur Lösung Ihres Vorhabens zur Hand haben.

Der LoRaWAN Wasserstandsensor
ist für Wassermessungen in rauen Umgebungen geeignet. Dabei hat der Sensor einen Messbereich von 0–5 m im Wasser und überzeugt mit einer 10-jährigen Batterielaufzeit, wobei diese auch ausgewechselt werden kann. Außerdem ist eine Reichweite von bis zu 10 km gegeben.

Senlab A 4MA-LAB-13NS
Dieser Senlab A ist ein intelligenter LoRaWAN® Sensor mit einem 4–20 mA Analog-Eingang für die Verwendung als Stromschleifenschnittstelle beispielsweise für kompatible Temperatur-Messumformer, Drucktransmitter, Beschleunigungssensoren, Windmesser, Drehgeber und viele andere aus der 4–20 mA Familie.

Der WILSEN.sonic.level Füllstandsensor
ist ein IoT-Ultraschallsensor zur Erfassung von Füllständen, welcher außerdem den Behälter tracken kann, in dem er sich befindet. Dabei sendet er Temperaturwerte und den Ladezustand der Batterie, um eine vorausschauende Instandhaltung zu ermöglichen. Die Batterielaufzeit beträgt 5 Jahre, außerdem ist der Sensor durch sein robustes IP66/67-Gehäuse Industrietauglich.

Der ELT Ultrasonic LoRaWAN Ultraschallsensor

IoT-Füllstandsensor LoRa von Apollon
vereint optische Messungen mit einem Radar und kann zu Füllstandmessungen von bis zu 2,50 Metern eingesetzt werden. Dabei ist es egal, ob Stück-, Flüssig- oder Schüttgut, die Geräte der Apollon-Q Serie liefern hochwertige Ergebnisse und sind für unterschiedliche Anwendungen im Bereich der Füllstandmessung einsetzbar. Dabei kann die Batterielaufzeit bis zu 12 Jahre betragen.