Veröffentlicht ·Alles anzeigenInnovation & Forschung· 1 Min. Lesezeit

ZIM Forschungsprojekt erfolgreich abgeschlossen

Das ZIM Forschungsprojekt mit der TH Köln wurde erfolgreich abgeschlossen

Jährlich werden hunderttausende Fahrräder in Deutschland gestohlen, die Lösung dafür wurde im Rahmen eines ZIM Forschungsprojektes entwickelt. Da die meisten Diebstähle nicht angezeigt werden, ist die Dunkelziffer dieser noch weitaus größer. Die Aufklärungsquote der Diebstähle ist zudem noch sehr gering und aktuelle Diebstahlschutzsysteme haben den Nachteil, dass sie leicht zu lokalisieren und deaktivieren lassen. Dieses Problem haben sich die M2M Germany GmbH und die TH Köln innerhalb eines Forschungsprojekts genauer zugewandt.

Die Lösung: CyLock! Die Arbeiten von M2M konzentrierten sich auf die Entwicklung des Elektronikmoduls, des Gehäuses und der Modul-Firmware. Für die Erstellung der Smartphone-App wurde das Unternehmen CyBike unterbeauftragt. Die TH Köln entwickelte derweil das miniaturisierte Antennensystem für Bluetooth, NB-IoT und GPS. Die Herausforderung bestand vor allem im geringen Bauraum und des Metallgehäuses des Fahrradlenkers, in dem Funksignale gedämpft werden. Außerdem sollte trotz der Schwierigkeiten eine möglichst lange Batterielaufzeit ermöglicht werden.

Die passende PDF zum ZIM-Erfolgsbeispiel kann direkt  auf der Seite des Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand gedownloadet werden unter:
 Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) – Diebstahl-Tracking aus dem Fahrradlenker

Was ist CyLock?

Im Rahmen eines Kooperationsprojekts zwischen M2M Germany und der TH Köln wurde das Diebstahlwarn- und Wiederfinde- Modul „CyLock“ entwickelt. CyLock lässt sich direkt in den Lenker von sämtlichen Bikes / E-Bikes, E-Scootern etc. einbauen. Dabei bleibt das Produkt von außen unsichtbar und vor allem manipulationsgeschützt! Mit Hilfe von GPS-Ortung, einer einjährigen Batterielaufzeit und einer zugehörigen App sind gestohlene Zweiräder wieder auffindbar und dadurch besser geschützt.

Das war unser Kooperationspartner bei dem ZIM Forschungsprojekt

Das Institut für Nachrichtentechnik der Technischen Hochschule Köln befasst sich mit der Erforschung von Techniken zur Übertragung und Verarbeitung von Informationen. Das Labor für Hochfrequenztechnik setzt seine Schwerpunkte in der Forschung und Entwicklung von HF-Schaltungen- und System, Antennen, RFID sowie Hochfrequenzabsorbern.

Ihr wollt mehr zu CyLock, dem Produkt des Jahres 2021 erfahren? Wenn Ihr dem Button folgt, erfahrt ihr in unserem Blogbeitrag alles, was Ihr wissen müsst.

 

ZUM BLOGBEITRAG

  • Partner cavli wireless

    Cavli Wireless erweitert unser embedded Portfolio

    Cavli Wireless; Spezialist in Sachen embedded modules,  ist ein innovatives Technologieunternehmen mit Sitz in Kalifornien, USA und in Indien.  Cavli Wireless entwickelt und fertigt…

  • alps.sens

    m2m Germany und alps.sens machen die Alpen smart

    Dass wir ein IoT-Lösungsanbieter in Deutschland sind, ist nicht neu. Wir kennen die unterschiedlichen Herausforderungen, die unseren Kunden bei der Umsetzung…

  • Light und Building

    Light+Building 2024 – wir sind dabei!

    Die Light+Building in Frankfurt vom 3. bis 8. März ist mehr als eine Messe. Sie ist schon fast eine Institution, wenn es um Lichttrends,…