Veränderung durch Fortschritt – Die Digitalisierung der Industrie
Das Internet der Dinge, kurz IoT (Internet of Things) wird Unternehmen aus unterschiedlichsten Industrien nachhaltig verändern. Durch die zunehmende Digitalisierung von Objekten und Prozessen werden neue Geschäftsmodelle entstehen. Innovative Produkte werden die digitale Zukunft entscheidend beeinflussen.
Hierzu zählen nicht nur Sensor-Produkte, die Informationen über die Umgebung drahtlos übermitteln können oder Maschinen und Gebäude monitoren, sondern auch smarte Lokalisierungsprodukte.
Smarte Ortungs-Lösungen sind ein wichtiger Bestandteil in der Digitalisierung, denn diese intelligenten Produkte sind branchenübergreifend einsetzbar z.B. in Bau-, Land- und Forstwirtschaft, Produktion, Gebäude- und Industrieautomation, Medizintechnik oder Logistik.
Ortung kann eine sinnvolle Ergänzung beim Condition Monitoring sein – im Besonderen bei beweglichen Gütern, wie besiepielsweise beim Kühlketten-Monitoring.

Condition Monitoring von Maschinen, Anlagen & Gebäuden
Das Internet der Dinge, spielt auch im Condition Monitoring eine immer wichtigere Rolle. Unter Condition Monitoring versteht man die regelmäßige bzw. kontinuierliche Messung und Erfassung von Parametern wie Geschwindigkeit, Lautstärke Temperaturen, Füllstände, Druck oder Schwingungen. Eine effiziente Zustandsüberwachung ermöglicht es schnell zu reagieren und die Ausfallzeiten in der Produktion auf einem Minimum zu halten.
Reibungslose Abläufe, optimierte Energieverbräuche und eine vorrausschauende Wartung sind die Eckpfeiler von Condition Monitoring ( CM). Wenn Ausfälle, Stillstände , außerplanmäßige Wartungsarbeiten vermieden werden sollen, ist Condition Monitoring das Mittel der Wahl.
Es gibt bereits seit jJahren verschiedene CM-Lösungen auf dem Markt, oft sogar unter Einbeziehung bestehender Steuerungen (SPS/PLC). Aber fast immer sind damit erhebliche initiale Kosten und auch infrastruktur Maßnahmen verbunden, sodass sich ein Einsatz erst ab einer großen Anzahl von Komponenten lohnt.
Doch durch den Einsatz von neusten IoT Technologien, wie beispielsweise dem Einsatz von LPWAN, kann die Digitalisierung und ein umfängliches Condition Monitoring auch ohne Kabel und Baustellen realisiert werden. Grundsätzlich gilt: Ein guter Überblick über die Technologien und mögliche erzielbare Resultate ist die Voraussetzung für den Erfolg.
Daher macht es Sinn sich im Vorfeld darüber im Klaren zu sein, was mit einer CM-Lösung erreicht bzw. ermittelt werden soll. Manchmal reicht es ja schon aus bei komplexen Maschinen und Anlagen nur den Zustand vonKkern-Komponenten zu monitoren, um in der Produktion die Gewinnmargen zu erhöhen. Eine einfache Qualitätsverbesserung oder Erhöhung der OEE (Overall Equipment Efficiency) reicht oftmals schon aus, um ein CM zu implementieren. Denn auf Grund einer funktionierenden CM-Lösung könen allein durch die Senkung der Ausfallraten , gute und auch finanziell meßbare, Ergebnisse erzielt werden.
Was kann Condition Monitoring?
- CM gibt Auskunft über den wahren, aktuellen Zustand von Maschinen, Anlagen oder Gebäuden
- Es führt zur Optimierung der Maschinen- oder Anlagenleistung
- Früh- und Fernerkennung von Problemen oder Änderungen der Eigenschaften und Parameter des physikalischen Zustands eines Gegenstandes oder einer Maschine, die auf die Entwicklung eines Fehlers hindeuten können.
- Vorrausschauende Wartungen, um etwaige Ausfallzeiten zu vermeiden
- Vermeidung von unnötigen Wartungen
- Alarmierungen um Stillstände oder Produktionsrisiken zu minimieren
Wozu führt Condition Monitoring?
- Erhöhter Produktivität
- Entwicklung einer zustandsorientierten Instandhaltungsstrategie für Maschinen, Anlagen und Gebäuden.
- Mehr Transparenz über Maschine- und Anlagendaten, sowie zur Erfassung der Verbrauchs- und Leistungsdaten
- Verbesserte Prozesse – in der Produktion, in der Gebäudeinstandhaltung und Verwaltung
- Innovationsvorsprung und neue Geschäftsmodelle
Warum Gebäudemonitoring?
Durch Monitoring werden Immobilien für Stakeholder rentabler und für Bewohner sicherer & lebenswerter. Die gesammelten Objektdaten unterstützen Gebäudeverwalter und andere Beteiligte bei der Schadensprävention, bei der Umsetzung von Kosten- und Ressourceneinsparungen, bei der Optimierung des Energieverbrauchs und vielem mehr. CO2-Reduktion ist nicht nur Gesundheits bedingt ein Thema. Kimaneutralität und die Verringerung des CO2-Fußabdrucks, wird in den kommenden Jahren eines der wichtigsten Themen für sämtliche Branchen und Lebensbereiche werden.
Für Gebäudemonitoring braucht es erfassende Hardware – Sensoren, und eine entsprechende Softwärelösung. Eine davon bietet Paessler an.
Der Paessler Building Monitor basiert auf einer Software-as-a-Service Lösung, die von Paessler, verwaltet und betrieben wird.
Die Funktionsweise ist schnell erklärt:
Verschiedenste Sensoren sammeln kontinuierlich Daten und leiten diese via Gateway an einen passenden Netzwerk Server. Die Softwarelösung übernimmt die Auswertung und Visualisierung und spielt diese an die entsprechenden Drittsysteme beim Kunden aus. Der Paessler Building Monitor ist eine komfortable Möglichkeit, Gebäudezustände via LoRaWAN® zu überwachen. Es ist skalierbar, einfach zu implementieren und erfordert keine Programmierkenntnisse.

Sie haben Fragen rund um das Themengebiet Condition Monitoring oder sind sich nicht sicher, ob unsere Lösungen auch für Ihre Anwendung passend sind?
Dann sprechen Sie uns an – Wir beraten Sie gern und unverbindlich.
Smarte Ortungs-Lösungen

Smarte Lokalisierungsprodukte dienen zur Waren- und Bestandsverfolgung, Positions- und Bewegungserkennung, Identifizierung und Inventarisierung, Personen- und Fahrzeugortung sowie Zugangs- und Anwesenheitsüberwachung. Im allgemeinen Sprachgebrauch auch Asset-, Vehicle-, People-Tracker genannt. Das Asset Tracking selbst bezieht sich auf die Methode zur Verfolgung physischer Assets (Betriebsmittel), entweder durch Scannen von Barcode-Etiketten, die an den Assets angebracht sind, RFID-Labels oder durch Verwendung von so genannten Beacons oder Tags.
Die Vorteile einer smarten Ortungs-Lösung sind im Wesentlichen die Verminderung von Suchzeiten, keine Fehlfahrten, die richtige Zuordnung von Assets zu Aufträgen und Fahrzeugen, lückenlose Nachverfolgung wertvoller Fracht, Diebstahlschutz und die Vorbeugung von unsachgemäßer Handhabung oder Beschädigung. Der Ansatz zur Digitalisierung besteht u.a. darin, die Ankunft oder Abfahrt des Objekts zu melden und die Identifikation des Objekts, den Ort der Beobachtung, die Zeit und den Status aufzuzeichnen. Alle diejenigen, die sich mit der Nachverfolgung und Lokalisierung von Gütern oder Fahrzeugen auseinandersetzen, werden sich früher oder später auch mit der Auswahl von geeigneten Navigationstechnologien und Ortungsverfahren beschäftigen.
Sie möchten sich tiefgreifend rund um das Thema Navigationstechnologien und Ortungsverfahren informieren? Dann laden Sie sich passend dazu unser Whitepaper herunter.
Sensoren für Condition Monitoring –
von „A“ wie Asset-Monitoring bis „Z“ wie Zustandsüberwachung
Abeeway ABE Industrial Tracker mit Quuppa
Der Abeeway Industrial Tracker ist ein äußerst vielseitiger Multimode-Tracker mit einer langen Batterielaufzeit und eingebetteten Sensoren. Die Kombination von GPS, Low-Power-GPS, Wi-Fi-Sniffer, BLE und LoRaWAN TDoA-Geolokalisierungstechnologien, machen genaue Geolokalisierung im Freien und in Gebäuden möglich. Dieser Tracker ist für den Einsatz in rauen Umgebungen ausgelegt, die es Ihnen ermöglicht, eine nahtlose Nachverfolgung Ihrer Assets durchzuführen und Management in jedem industriellen Umfeld zu betreiben.
AM107 Umgebungssensor 7in1
Die AM100-Serie bietet kompakte Sensoren zur Überwachung des Raumklimas und zur Messung von Temperatur, Feuchte, Licht, CO2 Konzentration, flüchtigen organischen Verbindungen (TVOC), barometrischem Druck und Bewegung (PIR). Diese Daten werden auf dem E-Ink-Bildschirm in Echtzeit angezeigt. Der AM100 Sensor findet Verbeitung in Büros, Geschäften, Schulen, Krankenhäusern, etc. Neben der Bildschirmanzeige werden die Sensordaten auch über die LoRaWAN®-Technologie übertragen. Die Geräte der Am-Serie sind mit NFC (Near Field Communication) ausgestattet und können einfach über ein Smartphone oder eine PC-Software konfiguriert werden.
BOB Smart Assistant
BOB ist ein LoRa Sensor der vorbeugende Wartung (Predictive Maintainance) ermöglicht. Dank Beschleunigungssensor, Gyroskop und eingebetteter künstlicher Intelligenz analysiert er die Vibrationen von Maschinen und warnt bevor ein Problem auftritt. Die Installation erfolgt einfach über das Anbringen an der Maschine, es werden keine Kabel benötigt. Je nach Use-Case kann eine Batterielaufzeit von mehreren Jahren erreicht werden. Das robuste IP68 Gehäuse ermöglicht den Einsatz in rauen, industriellen Anwendungen.
SVC-LAB-13NS
Der SVC-LAB-NS13 ist eine LoraWAN Magnetventil-Steuerung. Als Sensor für drahtloses Bewässerungssysteme oder intelligente Bewässerungssteuerungen ermöglicht er die Steuerung von Magnetventilen aus der Ferne. Benutzer können verschiedene Ventile von der Zentrale aus problemlos steuern. Sie müssen nicht vor Ort sein, um jedes Ventil einzeln manuell zu öffnen oder zu schliessen. Das spart Zeit und Kosten.
Apollon-Q IoT Füllstandsensor LoRa
Der Apollon Sensor vereint eine optische Messung mit einem Radar und kann zu Füllstandmessungen von bis zu 2,50 Metern eingesetzt werden. Egal ob Stück-, Flüssig- oder Schüttgut, die Geräte der Apollon-Q Serie liefern hochwertige Ergebnisse und sind für unterschiedliche Anwendungen im Bereich der Füllstandmessung einsetzbar. Auch in kleinen Behältern, wie Papierkörben liefert der Sensor zuverlässige Daten. Neben einer optimierten Reichweite und kurzen Mess- und Sendeintervallen bietet das Produkt viele erweiterte Funktionalitäten.
EM500-PP LoRaWAN Drucksensor für Rohrleitungen
Der EM500-PP ist für Druckmessungen von Gasen und Flüssigkeiten in rauen Umgebungen geeignet und überträgt diese Daten mittels LoRaWAN® Technologie. Der Sensor kann bis zu 10 Jahre mit einer 19000 mAh Batterie arbeiten. In Kombination mit dem Milesight LoRaWAN®-Gateway und der Milesight IoT Cloud-Lösung können Benutzer alle Sensordaten aus der Ferne und visuell verwalten. Der EM500-PP findet Anwendung in der Überwachung von Rohren, Tanks und Pumpen.
Senlab T – LoRaWAN Sensor zur Überwachung der Heizungsanlage
Senlab T ist ein intelligenter LoRaWAN® Sensor ausgestattet mit zwei Temperatur-Fühlern zur Überwachung von Heizkreisen. Die wasserdichten Sonden sind über ein 2m langes Y-Kabel mit dem Funkmodul verbunden und messen Temperaturen von -45°C bis +125°C. Typische Anwendungen sind die Messung der Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklaufleitungen, Erkennung von Leitungsschäden bzw. Ausfall der Heizungspumpe oder zur Prävention von Infektionen mit Legionellen.
Apulse-W – Funk-Wasserzähler
APULSE W ist ein autonomes, batteriebetriebenes IoT-Funkerweiterungsmodul, das auf Wasserzählern (Baylan, Diehl, Itron, Sensus, Honeywell) installiert ist. Der Funkaufsatz APULSE-W D1x5 empfängt Daten von automated meter reading (AMR)-fähigen Wasserzählern und überträgt diese via LoRa®.
Der Wasseruhr-Aufsatz konvertiert die Umdrehung des mit dem Zählerwerk gekoppelten Elementes in elektrische Impulse. Das Modul und der Wasserzähler sind dabei induktiv gekoppelt, was Manipulationsversuche mit externen Magneten verhindert. Der Funkaufsatz erkennt außerdem Ereignisse wie z.B. Demontage der Einrichtung, min./max./kein Durchfluss, Rückfluss, niedriger Ladezustand der Batterie.
Das APULSE-W-Funkerweiterungsmodul ist die perfekte Wahl für die automatische Ablesung entweder lokal über vorhandene GSM-Datenlogger, drahtlose Kommunikation autonom mit IoT (LPWAN) -Technologien, oder für die mobile Zählerablesung quasi beim Vorbeigehen an dem Gebäude per Smartphone. Ein Betreten der Wohn- und Gewerbeeinheiten ist nicht erforderlich.