Veröffentlicht ·Alles anzeigenLPWANVideos· 2 Min. Lesezeit

Podcast: LoRaWAN einfach erklärt

Podcast LoRaWAn erklärt

Wenn es um Digitalisierung & Co geht, gibt es immer wieder Wissenslücken  – gerade wenn es sich um die Technologie  LoRa/ LoRaWAN dreht.

Wer grundlegendes zum Thema LoRaWAN wissen und sich ein Bild über die vielfältigen Möglichkeiten von LoRaWAN machen möchte, der ist mit dem Podcast der IT & Tech bestens beraten.  Im Podcast wird LoRaWAN von Marius Nickolai, ganz einfach erklärt.
Er führt kurz ins Thema, vermittelt Basis-Wissen zu LoRaWAN und zeigt an Hand von diversen Applikationsbeispielen, wofür diese Low Power Wide Aera Network Funktechnologie alles eingesetzt werden kann.

Gleich mal reinhören

 

Warum LoRaWAN?

Die wichtigsten ARgumente für den Einsatz von loRaWAn

Digitalisierung und Industrie 4.0 können nicht ohne eine entsprechende Funksensorik umgesetzt werden – soweit sind sich alle einig. Doch bei der Wahl der passenden Funktechnologie ist noch keine endgültige Entscheidung gefallen. Eine der zur Verfügung stehenden Funktechnologien dafür ist  LoRa/LoRaWAN und dafür gibt es gute Argumente.

Geringer Energieaufwand, große Reichweite

Bei LoRaWAN handelt es sich um eine sogenannte LPWAN-Funktechnologie.  Innerhalb eines solchen Funknetzes können mit sehr geringem Energieaufwand im Gegensatz zu einem konventionellen WLAN große Übertragungsreichweiten von bis zu 15 km erzielt werden. Wann immer Sensordaten von weit voneinander entfernter Messstellen eingeholt werden sollen, ist LoRaWAN ideal dafür geeignet.

Kosteneffiziente Datenübertragung

Neben dem geringen Energiebedarf gibt es ein weiteres Argument, das Industrieunternehmen dabei unterstützt, die Betriebskosten (OPEX) möglichst gering zu halten: Es entstehen keine Kosten für das Senden von Sensordaten.  LoRa funkt im lizenzfreien Frequenzbereich. Privat aufgebaute Firmennetzwerke können aufgebaut und zum Nulltarif genutzt werden.

Eine hohe Durchdringung

LoRaWAN funkt im Subgigahertzbereich, wodurch das Funksignal eines LoRa-Sensors selbst mehrere Betonwände erfolgreich überwinden kann. Damit eignet sich die Technologie für den gemischten In- und Outdoor-Einsatz, bei dem zum Beispiel die Signale von auf dem Werksgelände verteilten Sensoren vom Gateway im Inneren eines Firmengebäudes empfangen werden können. Auch aus anderen unterirdischen Bereichen heraus können LoRa-Sensoren funken.

Einfach erweiterbares Funknetz

Ist ein unternehmenseigenes LoRaWAN einmal eingerichtet, kann eine Erweiterung der sternförmigen Netzwerkstruktur im Bedarfsfall sehr einfach umgesetzt werden. Für das Hinzufügen weiterer Gateways ist kein kosten- und zeitaufwendiger Funkplan nötig, denn sie fügen sich einfach in die bestehende Funkstruktur ein.

Sichere Datenübertragung

Die Anforderungen an eine sichere Datenübertragung sind immer entscheidend bei  der Wahl einer Technologie – besonderes im industriellen Umfeld, da die Anforderungen dort deutlich höher als in anderen Bereichen sind. Bei der LoRaWAN-Technologie werden die Daten auf ihrem Weg vom Sensor bis in die Softwareapplikation im Internet mit dem AES128-Standard verschlüsselt übertragen. Dank dieser Ende-zu-Ende Verschlüsselung ist LoRa eine gute Option zur drahtlosen Datenübertragung auch für die Industrie.

 

Sie fragen sich, ob LoRa/ LoRaWAN auch für Ihr  Digitalisierungsvorhaben geeignet ist?
Wir beraten Sie gern.

Digitalisierungsberatung anfragen

 

  • SCWC 2023

    SMART CITY EXPO WORLD CONGRESS in Barcelona – wir sind dabei

    Der Smart City Expo World Congress, der seit 2011 in Barcelona stattfindet, ist einer der größten und wichtigsten Events, wenn es um Fragen rund…

  • Roadshow Truck Vega

    Sensorik & IoT live im VEGATRUCK erleben

    Wissen zum Anfassen! Gemeinsam mit VEGA – dem innovativen Hersteller von Messtechnik aus dem Schwarzwald und Mitglied der Grieshaber-Gruppe – starten…

  • Enginko Sensoren neu

    Neue enginko Sensoren für Umwelt, Kühlkette und IBC’s

    Im Zeitalter von Digitalisierung und IoT wächst die Flut an neuen Sensoren stetig. Und die Ansprüche an die Sensoren werden immer höher. Auch…